Schulleben
- 21.11.2024
SchulKinoWochen: Lernen im Kinosaal – Popcorn trifft Bildung!
In dieser Woche waren am Weinweg die Klassenzimmer ständig leer! Kein Wunder, denn alle waren im Kino! Willkommen zu den SchulKinoWochen! Dieses coole Projekt fördert die Filmbildung und bringt Schüler in allen 16 Bundesländern zusammen, um gemeinsam Filme zu schauen und darüber zu quatschen.
Ob die bunte Welt von Barbie, die nachdenklichen Themen in Sonne und Beton oder die lustigen Abenteuer in Alles steht Kopf zwei für jeden war was dabei! Die Schüler haben nicht nur die Filme genossen, sondern auch ordentlich Popcorn und Nachos verdrückt.
Nach den Filmen gab’s spannende Gespräche, bei denen alle ihre Meinungen teilen konnten. Es wurde diskutiert, gelacht und manchmal auch ein bisschen gefachsimpelt. Schließlich gibt’s immer was über die Geheimnisse der Filmwelt zu lernen!
Die SchulKinoWochen waren ein echter Hit und haben das Miteinander in den Klassen gestärkt. Wir freuen uns schon auf die nächsten Filmabenteuer und hoffen, dass die Popcornmaschine nicht überhitzt!
- 21.11.2024
Snacks und Rechte: Spannende Mittagspause!
Am 20. November war der Tag der Kinderrechte! Unsere Schulsozialarbeit hat ein spannendes Programm organisiert, unterstützt von unserer Lehrkraft für Prävention.
In der Mittagspause hatten alle Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, in die faszinierende Welt der Kinderechte einzutauchen. Sie notierten ihre Gedanken und tauschten sich darüber aus. Wer hätte gedacht, dass man in der Pause nicht nur Snacks, sondern auch Wissen „snacken“ kann?
Eine Schülerin bemerkte nach der Aktion, dass sie sogar in der Pause etwas Neues gelernt hat und sich wünscht, solche Veranstaltungen häufiger zu erleben.
- 13.11.2024
Erntedankfeier der Grundschule
Am 17. Oktober 2024 fand der diesjährige Erntedankgottesdienst der Grundschule statt. Die vielen bunten mitgebrachten Körbe der Kinder mit leckerem Obst und Gemüse zeigten, dass wir sehr viele Gründe zum Danken haben.
An verschiedenen Stationen auf dem Schulgelände konnten die Kinder sich Gedanken machen zur Ernte und zum Danken, so z.B. konnte man an einer Station aufs Gras liegen, in den Himmel schauen, Wolken beobachten und überlegen, wann wohl der nächste Regen kommt und wieso das Wasser so wichtig ist für das Wachstum der Pflanzen und für unseren Alltag.
Zusammen sammelten wir auch Blätter, Stöckchen, Rinde und gestalteten daraus das Wort DANKE auf einem großen Plakat.
Am nächsten Tag freuten wir uns über leckeren Obstsalat und feine Gemüsesticks.
- 20.10.2024
Sonne, Spaß und Currywurst!
Klasse 10 verbrachte fünf sonnige Tage in unserer Hauptstadt und genoss dabei echtes Kaiserwetter. Auf dem Programm standen spannende Stadtführungen durch Berlins berühmte Viertel und Besuche historischer Stätten wie dem Brandenburger Tor, der East Side Gallery und dem Reichstag. Ein Highlight war der Ausflug zur Villa und Gedenkstätte der Wannseekonferenz.
Abends gab es dann den ultimativen Lacher: Der Besuch eines Comedy-Clubs sorgte für Schnappatmung vor Lachen, besonders als “die 16-Jährigen aus Karlsruhe“ spontan Teil der Stand-Up-Show wurden – das hat wirklich keiner kommen sehen!
Hoch im Kurs stand bei den Zehnern aber definitiv das Erkunden der Stadt auf eigene Faust.
Berlin hat Klasse 10 mit Geschichte, Humor, Kulinarik und viel Sonnenschein begeistert!
- 10.10.2024
Welttag der seelischen Gesundheit – Let’s Talk About It!
Heute ist der Welttag der seelischen Gesundheit, und wir haben an unserer Schule eine tolle Aktion gestartet! Unsere Schulsozialarbeiterin, Frau Lemlein, hat in der Mittagspause im SMV-Raum ein kreatives Event organisiert, das viele Schüler*innen begeistert hat.
Die Teilnehmer*innen konnten basteln und sich mit wichtigen Fragen beschäftigen: „Was tut mir gut?“ und „Wie gehe ich mit schwierigen Gefühlen um?“ Es war eine großartige Gelegenheit, um darüber nachzudenken, was uns hilft, wenn wir uns mal nicht so gut fühlen.
Mit Slogans wie „Reden hilft“ und „It’s okay to be not okay“ haben wir alle daran erinnert, dass es wichtig ist, über unsere Gefühle zu sprechen. Tanja Lemlein ist immer für euch da und bietet Unterstützung an, wenn ihr sie braucht. Zögert nicht, ihr Angebot wahrzunehmen – ihr seid nicht allein!
- 09.10.2024
Ein Besuch bei Gaia – der Mutter Erde
Die Klassen 4 und 6b sind gemeinsam in den Weltraum abgehoben und durften das einmalige Erlebnis genießen, die Erde so zu sehen, wie man sie von einer Weltraumkapsel aus betrachtet.
Im September hängt in der Stadtkirche ein beleuchteter Globus mit einem Durchmesser von 7 Metern. Der große Kirchenraum ist mit blauem Licht atmosphärisch ausgeleuchtet, sodass der sich drehende Globus inmitten des Raumes im Fokus steht. Wieder einmal wird einem bewusst, wie wunderschön und schützenswert unser Planet ist.
Anschließend haben die Schüler ihre Knobelkunst bei einem Escape-Game unter Beweis gestellt.
- 29.09.2024
Wurzeln für die Zukunft – Die SaW pflanzt Bäume!
Energiesparen an Schulen schlägt erneut Wurzeln, und die Schule am Weinweg ist mittendrin! An einem märzhaften Morgen schnappte sich eine Gruppe von 26 Schülerinnen und Schülern aus verschiedenen Karlsruher Schulen ihre Spaten und machten sich auf zur Baumpflanzaktion. Gemeinsam pflanzten sie 300 Roteichen, Kirschen und Elsbeeren im Oberreuter Hardtwald – ein echtes „Wald-Workout“ für den Klimaschutz!
Dabei erfuhren sie, dass eine 80-jährige Buche in ihrem ganzen Leben etwa 1 Tonne CO2 bindet. Das hat selbst die coolsten Baumfreunde erstaunt! Die Aktion zeigt, wie wichtig Baumpflanzungen für den Umweltschutz sind.
Die Schule am Weinweg ist eine von 44 Karlsruher Schulen, die bei „Klimaneutrale Schule – Wir machen mit!“ mitmachen. Seit 12 Jahren setzen wir uns aktiv für den Umweltschutz ein und stärken das Bewusstsein für nachhaltiges Handeln in der jungen Generation. Lasst uns weiter Wurzeln schlagen!
- 29.09.2024
Plastik? Nicht mit uns! – Ein Workshop für die Zukunft
Im Rahmen des Projekts „Klimaneutrale Schule – Wir machen mit!“ fand an der Schule am Weinweg der Workshop „Konsum – Plastik!?“ statt. Unter der Leitung von Diplom-Geologe Bernhardt Potthoff erfuhren die Energiemanagerinnen der Schule viel über Kunststoffe und deren Auswirkungen.
Besonders spannend waren die Experimente zu Mikro- und Nanoplastik sowie die riesigen Plastikstrudel im Pazifik, wie der Great Pacific Patch, der vier Mal so groß ist wie Deutschland!
Ein weiterer Fokus lag auf dem Kunststoff in unserer Kleidung, der durch Waschvorgänge ins Abwasser gelangt. Der Workshop hat uns gezeigt, dass wir in Zukunft bewusster mit Kunststoffen umgehen müssen. Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass Plastik nicht unser bester Freund wird!
- 20.09.2024
Zelte auf dem Fußballplatz – alles steht Kopf!
Kurz vor den Sommerferien haben die Schüler der Klasse 3 erneut bewiesen, wie groß sie schon sind. Alle haben entweder in der Schule oder in Zelten auf dem Fußballplatz übernachtet.
Davor gab es ein abwechslungsreiches Programm mit einer Stadtrallye, Spielplatzbesuchen, Pizzaessen, Kino, Zelte aufbauen, Lagerfeuer mit Marshmallows, Verstecken im Dunkeln, Lesestunden und noch vielem mehr.
Alle haben so tief geschlafen, dass wir am nächsten Morgen von den ankommenden Schülern überrascht wurden!
- 16.09.2024
Abenteuer unter Tage für Klasse 10
Im Rahmen des Wettbewerbs „Das strahlt ja ewig“ gewann die Klasse den ersten Preis und durfte das Endlager Morsleben für schwach- bis mittelstark strahlenden Atommüll besichtigen – ein normalerweise unzugänglicher Ort.
Das Abenteuer begann mit der Ankunft in der Jugendherberge in Helmstedt. Am Abend fand die offizielle Preisverleihung statt, bei der Iris Graffunder, die Vorsitzende der Geschäftsführung der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE), die Klasse persönlich ehrte.
Der nächste Tag startete früh: Ab 7 Uhr ging es mit der Befahrung des Endlagers los. Ausgestattet mit Spezialkleidung fuhren die Schüler tief unter die Erde (580m), um die beeindruckende Anlage zu erkunden.
Vor Ort erhielten sie detaillierte Informationen über den Alltag der Grubenwehr und einen Fachvortrag zur Geschichte des ehemaligen Salzbergwerks. Ein Fun Fact sorgte für große Augen: Zwischen den 1970er und 1990er Jahren wurden in den Stollen Hühner gezüchtet, um die Geflügelproduktion der DDR zu steigern!
Jetzt wird das Bergwerk als Endlager für Atommüll genutzt, doch die Schüler sahen den radioaktiven Abfall nur auf Fotos. Nach einem spannenden Tag kehrte die Klasse sicher und „unverstrahlt“ nach Karlsruhe zurück.
Ein einmaliges Erlebnis mit tiefem Einblick in ein hochaktuelles Thema!
- 29.07.2024
Projekttage zum Thema Wasser
Kurz vor den Sommerferien fanden in der Grundschule die Projekttage zum Thema Wasser statt. In der Experimentier-Gruppe mit künstlerischem Schwerpunkt kamen verschiedene Wasser-Techniken zum Einsatz. So entstanden Bilder aus Seifenblasen und aus farbigen Schwämmen. Um das Thema Schwimmen und Sinken ging es in der naturwissenschaftlichen Experimentier-Gruppe. In der Gruppe „Wasserparcours“ wurden Wasserspiele aus alten Pet-Flaschen, Schläuchen und anderen Recycling-Materialien konstruiert.
Bei einem Aktionstag mit den Gewässerführerinnen des Vereins „Die Gewässerführer e.V.“ verbrachten wir einen Tag an der Alb. Besonders spannend war das Keschern. Etliche Bachflohkrebse und sogar ein kleiner Fisch wurden herausgeangelt und konnten in Schalen bewundert werden, bevor es zurück in die Alb ging. Ein Ausflug in den Horbachpark mit seinen unterschiedlichen Wasserspielen ermöglichte den Kindern ein intensives Eintauchen in das nasse Element. Zum Abschluss der Projekttage fand das Spielefest statt, bei dem nochmals die Highlights der verschiedenen Themengruppen ausprobiert werden konnten.
- 26.07.2024
And the winner is…
… Schule am Weinweg mit Robi!!
Die Klasse 3 hat mit ihrem Roboter „Robi“ den sagenhaften 1. Platz des Zauberhaft-Wettbewerbs der L-Bank gewonnen! Es ging darum, wie die Welt in 100 Jahren aussehen könnte, und die Jury war absolut geflasht von unserem bunten Robi, der vor Ideen und Möglichkeiten nur so strotzt! Nachdem Robi bei der Feier anlässlich des 100. Geburtstags der L-Bank dabei sein durfte, wandert er zusammen mit den anderen Exponaten des Wettbewerbs weiter in die Junge Kunsthalle nach Karlsruhe. Dort werden wir ihn auf jeden Fall wieder besuchen!
Als Gewinn durften wir nach Stuttgart zu einer abwechslungsreichen Preisverleihung fahren, wo wir unsere Urkunden direkt von der Ministerin für Kultus, Jugend und Sport, Theresa Schopper, in die Hand gedrückt bekamen!
Und der Förderverein unserer Schule spendiert uns obendrauf auch noch einen tollen Ausflug mit Kino und Pizza!
Zukunft – du kannst kommen!
- 15.07.2024
Wildblumenwiese – selbstgemacht
Im Zusammenhang mit dem Sachkundethema „Die Wiese“ hat die Klasse 1/2a eine Wildblumenwiese neben dem Schulgarten angelegt. Dafür haben wir richtig hart gearbeitet. Auf einer Fläche von etwa 2 m² haben wir den Boden umgegraben, gehackt und Wildkräuter und Gras entfernt und etwas Sand unter die Erde gemischt. Danach hieß es erst einmal abwarten. Nach 2 Wochen konnten wir endlich die Blumenwiesenmischung aussäen und mit einem Holzbrett festdrücken.
Um das Wiesenstück vor zu häufigem Mähen zu schützen, hat Herr Deari dies für uns mit Baustellenband abgesperrt. Letzte Woche konnten wir nun unsere selbstgebastelte Wimpelkette aufhängen und sind mächtig stolz, dass Blumen blühen und auch Insekten unterwegs sind.
- 12.07.2024
Schulbus-Party und Goldmedaille: Unser Abenteuer beim Landesschulsportfest
Habt ihr schon vom Landesschulsportfest in Heilbronn gehört? Unsere Schule war dabei und es war der Hammer! Mit dem Schulbus ging es los, und die Fahrt war schon ein Abenteuer für sich. Wir haben gesungen, gelacht und uns riesig gefreut.
Das Beste kommt noch: Wir haben einen ERSTEN PLATZ geholt! Stellt euch das mal vor! Unsere Sportlerinnen und Sportler haben alles gegeben und es hat sich echt gelohnt. Die Stimmung war super, und wir haben viele neue Freunde gefunden.
Falls ihr mehr wissen wollt, schaut mal hier vorbei:
- 11.07.2024
Gewinnerklasse
Ein freudiger Tag für die Schule am Weinweg: Unsere neunte Klasse wurde bei einer Preisverleihung in Stuttgart als Gewinnerklasse ausgezeichnet. Der Kreativwettbewerb des Landes Baden-Württembergs BeSmart, der bereits zum 25. Mal stattfand, belohnte die außergewöhnliche Leistung der Schüler mit einem Preisgeld von 400€.
Die Schüler setzten mit ihrem Blog neue Maßstäbe, indem sie als erste Klasse in 25 Jahren eine eigene Webseite zum Thema Nichtrauchen gestalteten.
Die Jury lobte besonders die Vielfalt und Kreativität der Beiträge sowie den Einsatz zahlreicher digitaler Tools, die das Ergebnis zugänglich, attraktiv und informativ machten.
Gratulation!
- 10.07.2024
Erst top-dann ausgesetzt!
Die Klasse 6/7 hat im ersten Schulhalbjahr in Ethik/Religion beim Wettbewerb „Erst top, dann ausgesetzt!“ der Bundeszentrale für politische Bildung mitgemacht. Zuerst haben wir uns mit der Tierethik beschäftigt, dann haben wir ein Tierheim besucht, um uns schlau zu machen, was Tiere wirklich brauchen. Das war ein schöner Ausflug. Für das Tierheim haben wir dann auch einen Kuchenverkauf und Spendenaufruf gestartet. Dann die Kreativität des Spieleerfindens gefragt und tatsächlich konnten wir 5 Spielideen beim Wettbewerb einreichen. Im Mai erreichte uns dann die Nachricht, dass 3 Schüler aus der 7.Klasse einen Preis im Wert von 150€ gewonnen haben! Das haben wir beim gemeinsamen Pizzaessen gefeiert! Wie schön, dass unsere Arbeit so belohnt wurde!
- 26.06.2024
Abenteuer Flucht: Herr Zimmermanns Geheimmission in den Westen
Am 26. Juni 2024 lud Herr Zimmermann im Rahmen des Geschichtsunterrichts seinen Vater als Zeitzeugen in unsere Schule ein, um seine spannende Fluchtgeschichte aus der DDR zu erzählen. Die Klassen 10, 9, 7 und 5a lauschten gespannt.
Herr Zimmermann senior berichtete von seinem Leben in Zittau, wo er mit seinen Brüdern in einer Jugendstilvilla lebte. Doch das Leben unter der strengen Stasi war alles andere als idyllisch. In der Schule wurden Taschen durchsucht, und Hefte von Tarzan und Mickey Maus waren verboten. Als bei seinem Bruder ein Mickey-Maus-Heft gefunden wurde, verlor ihre Mutter ihren Job und der Vater wurde verhört. Da beschloss die Familie: Wir müssen fliehen!
Der Fluchtplan war genial: Jedes Kind packte einen Rucksack und nahm einen Federballschläger mit, um Urlaub vorzutäuschen. Mit dem Fahrrad fuhren sie zur Bahn, als ob sie in die Ferien fahren würden.
Nach dem Notaufnahmelager Berlin-Marienfelde lebte die Familie zunächst in Baracken, aber bald fand Rainers Vater Arbeit. Die Kinder gingen wieder zur Schule und die Familie zog nach Freiburg um. Rainers Geschichte zeigte uns, wie mutig und entschlossen sie waren. Ein echtes Abenteuer!
- 26.06.2024
Strom aus Muskeln: Energiefahrrad und die Kunst der Stromerzeugung
Am Projekttag „Energiefahrrad und Stromerzeugung“ der Klimaneutralen Schule schwangen sich die Klassen der Sekundarstufe aufs Fahrrad und erlebten hautnah, wie viel Energie in ihren Beinen steckt. An vier Stationen – Energiefahrrad, CO2-Umwelt-Du, Generatorstrom und Stromerzeugung und CO2 – erfuhren die Schüler hautnah, wie mühsam Stromerzeugung ist und wie diese mit CO2-Emissionen zusammenhängt.
- 12.06.2024
Maschinenfirma 5@: So sieht die Zukunft aus!
Die Klasse 5a hat sich als „Maschinenfirma 5@“ in das Abenteuer des Maschinenbauens gestürzt. Mit recyceltem Kram wie altem Besteck, kaputten Tastaturen und Computerteilen haben wir unsere genialen Maschinen für die Zukunft gebaut. Das Ergebnis ist unser superduper „Katalog der Maschinen 2124“. Hier sind ein paar Highlights:
Die Wiederbelebungsmaschine – fast wie ein magischer Lebensspender! Der Wishomat 3.0 – erfüllt Wünsche und kann sogar krabbeln. Das Raumschiff Leuchtturm – ein leuchtendes Raumschiff, das den Weg weist und bei Gefahr hilft. Und schließlich Hologrammi – eine Maschine, die anfassbare Hologramme erstellt.
Das alles haben wir für den Wettbewerb „Zauberhaft 2024“ der L-Bank gemacht. Das Motto: „Wie sieht die Welt in 100 Jahren aus?“. Wir hatten jede Menge Spaß und sind gespannt, wie unsere Maschinen ankommen!
Neugierig?
- 10.06.2024
Streiten – gerne mit uns!
Am Mittwoch,den 21.02.2024, um 8.30 ging es los: 16 Schülerinnen und Schüler machten sich mit Bus und Bahn auf den Weg zur Burg Rabeneck in Pforzheim. Dort wurden wir freundlich empfangen. Beim Essen scheiden sich die Geister, aber es wurden alle satt. Für Spannung sorgte das Mörderspiel, bei dem die Mörder gnadenlos zugeschlagen haben. Das Treppenhaus wurde uns zum Verhängnis. Die Stufen sorgten für zwei umgeknickte Knöchel. Trotzdem haben wir viel gelernt: Streit schlichten, Gruppenspiele und wie man mit Konflikten umgeht. Da brauchten wir Zeit unsere Energie loszuwerden, was wir auf dem Spielplatz und bei einer Wanderung zu einer Ruine taten.
Die zufriedenen Schülerinnen und Schüler freuen sich auf die nächsten Streitschlichtertage und sind glücklich und fröhlich nach Hause gefahren. Danke an den Förderverein der SaW, der uns die Fahrt durch eine großzügige Spende ermöglichte.