Schulleben
- 03.08.2023
Der Sommer ist da!
Mit Feuereifer haben die Kinder der 1/2a das ganze Jahr an ihren Jahreszeitenkisten gearbeitet.
Zunächst mit Herbstfrüchten und gebastelten Sonnenblumen dekoriert, waren die Kisten später beim Adventskalender mit einer Waldlandschaft und Tieren gefüllt und stimmungsvoll mit Lichterketten beleuchtet. Im Frühling wuchsen darin Frühblüher aus Papier und nun ist ein erfrischender Swimmingpool daraus geworden.
Endlich ist der Sommer da und damit die Zeit gekommen, die bemalten Mandarinenkisten mit nach Hause zu nehmen.
- 03.08.2023
Fit-Tage „Sehen“ in der Grundschule
Was bedeutet „scharf stellen“? Warum sind manche Kinder in unserer Schule blendempfindlich? Was brauchen Kinder mit Blindheit zum Lernen? Eine Woche lang beschäftigten sich die Kinder der Grundschule mit Fragen rund um das Thema „Sehen“.
Es gab die Möglichkeit, verschiedene Hilfsmittel auszuprobieren, und die Kinder lernten, was sie bei Einschränkungen in der visuellen Wahrnehmung beachten können. Eine ganz besondere Erfahrung war der Dunkelraum voller Eindrücke zum Tasten und Hören.
Im Anschluss an die Fit-Tage fand in der Schuleingangsstufe ein Austausch mit der ersten Klasse der Erich-Kästner-Schule, SBBZ mit Förderschwerpunkt Hören, statt. Beim gegenseitigen Besuch in der Schule lernten die Kinder sich kennen und erfuhren, wie man mit einer Seh- bzw. Hörbehinderung in der Schule lernen, Spiele spielen oder Sport machen kann. Eine tolle Begegnung!
- 26.07.2023
Le petit déjeuner français
Am 7. Juli 2023 haben sich die Klasse 3 der Grundschule Rintheim und die Klasse 4 der Schule am Weinweg zu einem gemeinsamen französischen Frühstück getroffen. Nach einer Vorstellungsrunde und einem Begrüßungsspiel auf Französisch, freuten sich alle auf viele leckere Köstlichkeiten, wie z.B. Croissants & Baguette, Marmelade oder Obst.
Anschließend machten wir noch lustige Bewegungsspiele, tanzten zusammen und gaben verschiedene französische Lieder zum Besten.
Zum Abschied hieß es „Un, deux, trois…- Au revoir!“
- 07.07.2023
Ein spannender Tag im Stuttgarter Landtag
Vergangene Woche folgten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 und 9 einer besonderen Einladung. Die Abgeordnete Frau Neumann-Martin lud die Jugendlichen in den Stuttgarter Landtag ein. Das Außergewöhnliche: den Kontakt stellte ein Schüler aus Klasse 8 her, der später zudem die komplette Organisation des Ausflugs übernahm.
Der Höhepunkt des Besuchs bestand in der Teilnahme an einer Plenarsitzung zum Thema Wasserstoff. Die Klassen durften hautnahmiterleben, wie Abgeordnete leidenschaftlich über die Zukunft dieser umweltfreundlichen Energiequelle debattierten.
Anschließend folgte die Gelegenheit, Frau Neumann-Martin mit Fragen zu löchern. Die Schülerinnen und Schüler zeigten großes Interesse an den verschiedenen politischen Entscheidungsprozessen.
Der Tag endete mit einem kulinarischen Highlight: einem gemeinsamen Mittagessen im Brauhaus, bei dem typisch schwäbische Maultaschen serviert wurden. Vielen Dank noch einmal für die wertvollen Erfahrung sowie die neuen Eindrücke und Erkenntnisse!
- 03.07.2023
Klasse 8 und Klasse 7 erobern das Wasser
Die Schüler*innen der Klasse 8 und Klasse 7 erlebten vor Kurzem ein aufregendes und unvergessliches Paddelabenteuer auf dem Altrhein. Ausgestattet mit Kandier-Kanus und Sport-Kajaks wagten sie sich mutig auf den Altrhein und meisterten gemeinsam die Herausforderungen des Flusses.
Bei prächtigem Wetter starteten die Schüler*innen ihre aufregende Tour. Die Sonne begleitete sie auf ihrer Reise entlang des Flusses sowie beim Baden. Doch selbst als dunkle Regenwolken aufzogen und der Regen einsetzte, bewiesen die jungen Abenteurer*innen perfektes Timing. Sie legten eine Vesperpause ein und fanden Unterschlupf im Trockenen. Gestärkt setzten sie ihre Paddeltour fort, nachdem der Regen kurze Zeit später wieder abgezogen war.
Für das Zelten während des Paddelabenteuers bot der Karlsruher Turnverein (Paddelabteilung) großzügig sein Gelände an. Doch das Zelt aufzubauen, gestaltete sich für den ein oder anderen als größere Herausforderung als gegen die Strömung des Wassers anzupaddeln. Mit viel Ehrgeiz und Teamarbeit schafften es jedoch alle, ihre Zelte rechtzeitig aufzubauen und sich für die Nacht gemütlich einzurichten.
Ein herzliches Dankeschön geht an das Paddelteam der Schule am Weinweg, bestehend aus Frau Haas, Herrn Ziegert und Herrn Stolz. Ohne ihre Unterstützung und ihr Fachwissen wäre dieses unvergessliche Paddelabenteuer mit vielen schönen Eindrücken und Erinnerungen und ganz neuen Erfahrungen nicht möglich gewesen.
- 03.07.2023
Klimaneutrale Schule – Wir machen mit!
Im vergangenen Mai trafen sich die teilnehmenden Schulen des Karlsruher Projekts „Klimaneutrale Schule – Wir machen mit“ im Bürgersaal im Rathaus am Marktplatz. Die Schule am Weinweg wurde dieses Jahr von Isabel Neumann (Klasse 7), Andreas Schlabach (Schulleitung) und Ben Stando (Klasse 5) vertreten. Rückblickend wurden die Einsparungen an Wasser, Strom und Heizung im Jahr 2022 in Karlsruhe gefeiert.
Als Anerkennung erhielt jede Schule finanzielle Unterstützung für ihre Einsparungen und durchgeführte Workshops. Mit großer Freude erhielt die Schule am Weinweg einen Betrag von 2.218 €, der ihre Einsparungen und Maßnahmen würdigte.
Durch achtsamen Stromverbrauch, kontrolliertes Lüften und Heizen und die Durchführung von Workshops zur Sensibilisierung der Schüler*innen konnte die Schule am Weinweg bemerkenswerte Einsparungen erzielen.
Das Projekt „Klimaneutrale Schule – Wir machen mit“ fördert nicht nur die Verantwortung für die Umwelt, sondern vermittelt den Schüler*innen auch wertvolle Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich des nachhaltigen Handelns.
- 21.06.2023
55 Jahre jung: Eine Zeitreise in den ‚Summer of 1968‘
Während der Projektwoche der Sekundarstufe 1 hat die Klasse 7 mit ihrer Klassenlehrkraft mit großer Begeisterung eine Zeitkapsel für das Schulfest vorbereitet und eine Reise in den ‚Summer of 1968‘ unternommen. Das Jahr, in dem die Schule gegründet wurde. Ein besonderes Highlight der Vorbereitungen war die Einrichtung einer Fotobox. Gemeinsam haben wir spezielle Presets für die Fotobox entwickelt, um das authentische Flair der 1968er Jahre einzufangen. Zudem haben wir im Vintage-Stil gestaltete T-Shirts entworfen, eine Stellwand mit Retrotapete versehen und eine Vielzahl von Requisiten besorgt. Am Schulfest wird es am Fotobox-Stand die einzigartige Möglichkeit geben, selbst in die Zeit einzutauchen. Machen Sie Ihr eigenes Erinnerungsfoto in unserer Zeitkapsel und feiern Sie mit uns das Jubiläum 55 Jahre Schule am Weinweg.
- 20.06.2023
Schüler bauen motorisierte Fahrzeuge und gestalten Parcours für Schulfest
Die Schüler der 8. Klasse erleben eine aufregende Projektwoche. Mit Bausätzen der Firma Infento bauen sie motorisierte Fahrzeuge. Die Ergebnisse werden beim Schulfest präsentiert, an dem Besucher die Fahrzeuge auf einem von den Schülern gestalteten Parcours fahren können.
Alle sind mit viel Begeisterung und Teamarbeit dabei, als sie die Infento-Bausätze nutzen, um ihre eigenen Fahrzeuge zu konstruieren. Mit den modularen Bauteilen verbessern sie ihre handwerklichen Fähigkeiten und erweiterten ihr technisches Verständnis. Sie lernen, wie man Elektromotoren anschließt und die Geschwindigkeit der Fahrzeuge steuert. Teamarbeit wird hier großgeschrieben!
Nachdem die motorisierten Fahrzeuge fertig sind, gestalten die Schüler einen abwechslungsreichen Parcours mit verschiedenen Hindernissen. Vom Slalom über Hügel bis hin zum Blitzertunnel bietet der Parcours den Besuchern ein spannendes Fahrerlebnis.
- 12.06.2023
Vom Gruselkabinett zur Schickeria – Abschlussfahrt 2023
Wäre man in der Vergangenheit nach München gereist, hatte man über Leichenteile stolpern oder vom Biergenuss sterben können. Heute kann man über die Maximilianstraße flanieren, wo die wohlhabende Gesellschaft ihre Einkäufe erledigt oder man gönnt sich ein gutes Bier, natürlich nach dem Reinheitsgebot gebraut, in einem der zahlreichen Biergärten. An regnerischen Tagen lohnt sich ein Besuch des Deutschen- oder BMW-Museums. Bei den vielen Sehenswürdigkeiten in München muss auch Zeit bleiben die Stadt auf eigene Faust zu erkunden, Crêpes beim Spanier zu essen oder sich auf dem Frühlingsfest auf die Fahrgeschäfte zu stürzen. Nach vier Tagen München grüßen wir alle und sagen „Servus mitanand“.
Eure Klasse 10
- 12.06.2023
Waffelgeplauder
Am 27. April traten sieben kleine Bäckerinnen und Bäcker im Alter zwischen 6-7 Jahren den BLUBS-Kurs „Waffelgeplauder“ an. Auf der Speisekarte standen für diesen Nachmittag Belgische Waffeln sowie leckere Toppings. Während in der Küche fleißig Waffelteig zubereitet und Obst geschnitten wurde, trafen sich die Eltern der Kinder bei einer Tasse Kaffee im Schulhaus und knüpften erste Kontakte. Bei der Möglichkeit unter Simulation verschiedene Aufgaben und Tätigkeiten aus dem Schulalltag kennenzulernen, entstand schnell ein reger Austausch.
Nachdem alle Kinder mit dem Ausbacken der Waffeln fertig waren, traf sich die Gruppe bei strahlendem Sonnenschein zum Essen und Plaudern im Schulhof.
- 26.05.2023
Klasse 8 überzeugt beim Edeka-Schülerwettbewerb und erlebt unvergesslichen Tag im Europapark Rust
Mit großer Begeisterung nahm unsere Klasse 8 am Schülerwettbewerb von Edeka teil, bei dem das Thema „Wertschätzen statt wegwerfen – Lebensmittelverschwendung vermeiden und die Umwelt schützen“ im Mittelpunkt stand. In einem starken Wettbewerbsumfeld von 53 Gruppen und insgesamt 550 Schülern setzte sich die Gruppe mit ihren kreativen Beiträgen und Ideen zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung von den anderen Teilnehmern ab.
Besonders hervorzuheben war das Interview der Schüler mit der Marktleitung des Edeka Behrens, bei dem sie mit hervorragend vorbereiteten Fragen glänzten und interessante Einblicke in das Thema gewannen. Die Laudatio bei der Live-Veranstaltung und Siegerehrung im Europapark betonte die außergewöhnliche Kreativität und das Engagement der 7-köpfigen Gruppe aus Klasse 8. Neben dem stolzen Gewinn des 2. Platzes und 300 € für die Klassenkasse gab es für die Schüler noch eine weitere besondere Belohnung: einen Tag voller aufregender Erlebnisse auf den Fahrgeschäften des Europaparks. Es war eine Zeit voller Freude, Adrenalin und Teamgeist!
- 16.05.2023
Wie umweltschädlich leben wir?
Wieder einmal stattete die Klimaagentur den Energiemanagern einen Besuch ab, diesmal stand das Zusammensein im Zeichen des CO2-Fußabdrucks.
Zunächst wurden den Anwesenden das Konzept und die Vorgehensweise der Veranstaltung erklärt sowie auf die Ernsthaftigkeit dieses Problems im Zusammenhang mit der Klimaveränderung auf unserem Planeten hingewiesen. Im Klassenzimmer und auf den Fluren des Schulgebäudes wurden übergroße Fußabdrücke auf den Boden gelegt, denen die SchülerInnen folgen und dabei Fragen zu ihren eigenen Verhaltensweisen beantworten sollten. So konnten die TeilnehmerInnen spielerisch herausfinden, wie umweltschädlich oder umweltschonend sie leben.
Die Ergebnisse waren erschreckend. Jeder der Anwesenden braucht bei seinem momentanen Lebensstil mindestens zwei Erden, um weiterhin so so leben zu können wie derzeit. Die drei größten Umweltsünder in unseren Reihen benötigen sogar mehr als vier Erden.
So zeigten sich viele Schüler betroffen von ihren umweltschädlichen Verhaltensweisen, gelobten Besserung und nahmen sich zukünftig vor, die Ressourcen unserer Erde schonend zu behandeln.
- 14.05.2023
Umweltfreundliches Wirtschaftswachstum, geht das?
Ende April besuchte die Ingenieurin Andrea Kugler von der Kugler Akademie die Energie-Manager und Klasse 9 der Schule am Weinweg. Die Zusammenkunft stand unter dem Motto „Nachhaltiges Wirtschaftswachstum“.
Den Schülern wurde in einem Vortrag die Rolle von Global Playern bei der Umweltverschmutzung am Beispiel von Coca-Cola und derem vielfältigen Flaschensystem aus Glas-, Plastik-, Mehrweg- und Einwegflaschen nähergebracht. Ein eindrucksvolles Video zeigte außerdem die prekären Arbeitsbedingungen bei der Herstellung eines internationalen Produktes und die Umweltschädlichkeit auf dessen Weg zum Verbraucher.
Highlight der rund einstündigen Veranstaltung war allerdings die Verkostung mit Coca Cola in den verschiedensten Flaschensystemen. Wir stellten fest, dass der Geschmack dieses Getränkes in Glasflaschen dem in Plastikflaschen deutlich überlegen ist. Frau Kugler erläuterte uns in diesem Zusammenhang, warum es dennoch im Interesse der Gewinnmaximierung für Coca-Cola besser ist, Getränke in Einweg-Plastikflaschen abzufüllen und wie wir als Käufer über den Preis dazu bewegt werden sollen, diese auch zu kaufen. Dies sollte uns beispielhaft darlegen, wie weltweit operierende Konzerne zu Gunsten der Gewinnmaximierung und des Wachstums unserer Umwelt und damit auch den Menschen Schaden zufügen.
- 06.05.2023
Ein Vormittag im Seniorenzentrum
„Freunde treffen und Zeit verbringen!“ Fragt man die Siebt- und Achtklässler*innen nach ihren Bedürfnissen, erhält man häufig diese Antwort.
Im Rahmen des AES-Unterrichts beschäftigen sich die Schüler*innen mit den Bedürfnissen von Menschen in verschiedenen Alterslagen. Eins wird klar: Menschen wünschen sich sozialen Austausch, egal wie alt sie sind. Nur manchmal kommt das im Alter leider zu kurz. So entsteht die Projektidee: Ein Vormittag im Heinz-Schuchmann-Haus, einem Seniorenzentrum in Rintheim, am 03.05.2023.
Auf der von den Jugendlichen vorbereiteten Agenda stehen Spiele zum Kennenlernen, Bingo, ein Quiz mit Scherzfragen oder Bewegungsangebote. Selbst für den kleinen Hunger ist gesorgt. Besonders gut kommt bei den Senior*innen der selbstgebackene Käsekuchen an. Der Vormittag ist ein voller Erfolg. Alle sind begeistert und freuen sich über das abwechslungsreiche Angebot, v.a. über die gemeinsame Zeit mit „der jungen Generation“. Alle Teilnehmenden hoffen auf ein Wiedersehen. So sind die Bewohner*innen des Heinz-Schuchmann-Hauses herzlich zu unserem Schulfest (24.06.2023) eingeladen!
- 28.04.2023
Schulausflug zur Oper: Die Gärtnerin aus Liebe
Letzten Freitag besuchten die Schüler*innen der Klassen 7 und 8 das Badische Staatstheater in Karlsruhe, um die Oper ‚Die Gärtnerin aus Liebe‘ von Mozart zu sehen. Alle hatten sich schick angezogen (obwohl ein Schüler scherzte, dass einige Schuhe besser zum Gärtnern geeignet wären) und freuten sich auf das Stück.
Die Lehrkräfte aus den Klassen 7 und 8 begleiteten die Gruppe während des ganzen Abends und alle genossen die Vorstellung. Auch Herr Becker, der Musiklehrer, sah darin den perfekten Startschuss, um die Schüler*innen für die musikalische Gattung Oper zu begeistern. Obwohl das Stück sehr unterhaltsam war, stellte es für einige Schüler*innen eine Herausforderung dar, so lange aufmerksam zu bleiben.
Dennoch waren alle begeistert von der Möglichkeit, in die Welt der Oper einzutauchen und eine neue Erfahrung zu sammeln. Es war ein wunderbarer Abend für alle Beteiligten.
- 27.04.2023
Ein super Tag
Emir schafft es gerade noch so, nach dem weißen Seil zu greifen und sich damit auf die Holzplattform zu ziehen. Der Schwung der Holzschaukel, mit der er fast acht Meter über dem Boden von einer Plattform zur nächsten schwingen wollte, hat nicht ausgereicht. Doch jetzt steht er sicher und kann seine zwei Sicherungshaken stolz in das nächste Element einhängen.
Vom Ausflug in den Waldseilpark in Durlach ist die ganze Klasse 8 von Anfang an begeistert. Hier kann man sportlich an seine Grenzen gehen und so werden die Parcours ab 8 Jahren gleich hinter sich gelassen und die Strecken, die erst ab 13 Jahren freigegeben sind, zielsicher angesteuert.
Besonders spannend und aufregend ist für die Schüler der Sprung in die „flying fox“-Drahtseile am Ende der Parcours. „Schau nicht nach unten“, ruft ein Mitschüler Marius zu, der gerade an der Kante der letzten Plattform steht. Er atmet noch einmal tief ein, lässt sich nach vorne in seinen Gurt fallen und gleitet – gesichert durch zwei Karabiner– in Lichtgeschwindigkeit achtzig Meter zurück auf den Boden.
Das war ein super Tag.
- 26.04.2023
Lebendiger Ostergottesdienst der Grundschule
Am ersten Tag nach den Osterferien fand für die Grundschüler ein Ostergottesdienst statt.
Nach einem gemeinsamen Beginn erlebten die Kinder in kleinen Gruppen an verschiedenen Stationen die Kar- und Ostertage nach:
So wurden sie an der Palmsonntag-Station mit Palmwedeln in Jerusalem begrüßt und das letzte Abendmahl am Gründonnerstag wurde mit Brot und Saft gemeinsam gefeiert. Bei der Fußwaschung haben wir uns überlegt, wie wir jemandem etwas Gutes tun können. An der Station zum Karfreitag konnten Hände gefesselt und ein schweres Kreuz getragen werden. Das war ein komisches Gefühl. Schließlich wurde an der Osterstation Kresse gepflanzt, um dann weiterhin zu beobachten, wie aus Samen eine lebendige Pflanze wird. Nach einem flotten Abschlusslied gab es für alle Hefezopf.
- 17.04.2023
An der Wurzel gepackt
An einem sonnigen Mittwochmittag Ende März startete das Projekt, welches vielen Schülern der Klasse 9 schon seit Wochen Vorfreude bereitete: Die Umgestaltung der Gartenbeete auf dem Schulgelände. Im Rahmen des Biologie-Unterrichts wurden die Hochbeete aus dem Dornröschenschlaf erweckt und insektenfreundlicher gestaltet. Davor kauften die Schüler die benötigten Materialien wie Blumenerde und Pflanzen im nahegelegenen Bauhaus ein.
Dann wurden die Arbeitshandschuhe übergestreift und die Schaufel in die Hand genommen. Alle packten kräftig mit an und in kürzester Zeit ließen sich die neu gestalteten Hochbeete bewundern.
- 02.04.2023
GLÜCK wird bei uns groß geschrieben
Vom 20. bis zum 24. März veranstalteten wir die „Glückswoche“ in Rahmen der Schulsozialarbeit Karlsruhe an der Schule am Weinweg.
Eine engagierte Gruppe aus Schüler*innen hat in Zusammenarbeit mit unserer Schulsozialarbeiterin Ideen gesammelt, verschiedene Aktionen vorbereitet und durchgeführt. Diese fanden an jedem Tag in der Woche in der Hofpause statt.
So hatten wir zum Beispiel viel Freude beim Gestalten des Schulhofs, bei einer Waffel-Verschenke-Aktion und bei Livemusik der Gesangs-EBA und der Schulband. Zudem konnten wir allerlei Witze und mutmachende Sprüche mit nach Hause nehmen.
Wir hatten viel Spaß und hoffen, dass wir allen anderen ein bisschen Glück aus der Woche mitgeben konnten.
- 31.03.2023
„Ich bin süchtig… nach dieser Suppe!!!!“
Unsere Projektwoche in der Grundstufe war ein voller Erfolg.
Eine Woche lang drehte sich in den Klassen 1-4 alles um Ernährung, ums Kochen und Essen.
Nachdem wir etwas über gesunde und ausgeglichene Ernährung erfahren haben und wir einem Affen mit unmöglichen Tischmanieren beigebracht haben, wie man ordentlich isst, sind
wir losgezogen um einzukaufen. Wir waren in einem Hofladen und im Unverpackt-Laden
einkaufen – natürlich alles plastikfrei! Dann wurde fleißig geschnippelt und
geschnitten, gerührt und dekoriert. An zwei Tagen gab es leckere, selbst zubereitete Frühstückbuffets mit Obstsalat, Müsli und Broten, die mit witzigen Gesichtern verziert wurden. Am letzten Tag gab es bunt gemischte Gemüsesuppe, vier verschiedene Arten selbstgebackenes Brot und Brötchen und noch einen leckeren Quark mit unterschiedlichen Marmeladen und Toppings.
Man konnte also durchaus süchtig werden, so lecker war das alles!
