Schulleben

Kurz nicht aufgepasst und zack, bist du glücklich!

Anlässlich des Welttags des Glücks am 20. März hat unsere Schulsozialarbeiterin eine fröhliche Aktion in der Mittagspause organisiert. Die Schüler:innen konnten sich coole Tattoos machen, etwas basteln oder einfach nur Kärtchen mit inspirierenden Sprüchen mitnehmen.

Der Weltglückstag, der seit 2013 gefeiert wird, erinnert uns daran, wie wichtig Glück im Leben ist. Es gibt grundlegende Dinge, die wir alle brauchen, um glücklich zu sein, und nicht überall auf der Welt sind diese selbstverständlich. An diesem Tag sollten wir darüber nachdenken, wie wir Glück für uns selbst und andere fördern können.

Ein bisschen Basteln, ein paar nette Worte und schon war die Stimmung aufgehellt. Wer hätte gedacht, dass Glück so einfach sein kann? Ein herzlicher Dank an alle, die mitgemacht haben!

Demokratie erleben – Juniorwahl 2025

Am Mittwoch, den 19.02.2025 hat die Klasse 8 unserer Schule die Juniorwahl 2025 durchgeführt. Die Juniorwahl ist ein spannendes Projekt zur politischen Bildung, welches den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, eine Wahl hautnah mitzuerleben.

Wahlberechtigt waren alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10. Gewählt wurde im Speisesaal. Das bedeutete, dass dieser in ein Wahllokal umgewandelt werden musste. Hierzu bauten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 zuerst die Wahlurne und die Wahlkabinen auf und räumten anschließend den Speisesaal um. Doch es gab einige Dinge zu beachten, damit gewählt werden durfte. So überprüften die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 zuerst, ob die Wählerinnen und Wähler ihre Wahlbenachrichtigung und ihren Ausweis dabeihatten. Erst dann durften sie wählen. Hierzu wurden sie im Wähler*innenverzeichnis abgehakt. Die Schülerinnen und Schüler bekamen anschließend den Wahlzettel ausgehändigt und konnten ihre Stimmen in der Wahlkabine abgeben. Trotz der niedrigen Wahlbeteiligung, dies lag unter anderem an einem hohen Krankheitsstand, war die Wahl ein Erfolg, da der Ablauf einer echten Wahl nachgestellt werden konnte und die Schülerinnen und Schüler hierdurch auf ihre zukünftige Rolle als Wählerinnen und Wähler vorbereitet wurden.

Fit-Tage „Sehen“ in der Grundschule

Warum besuchen wir eine Schule mit Förderschwerpunkt Sehen? Wie funktioniert Sehen eigentlich, was macht uns Schwierigkeiten und was kann uns dabei helfen? Neue und alte Erkenntnisse konnten die Kinder aus den diesjährigen Fit-Tagen Sehen mitnehmen, wie zum Beispiel: Mit einer geputzten Brille sieht man deutlich besser!

Eine besondere Erfahrung war der Dunkelraum voller Eindrücke zum Tasten und Hören. Auch viele Kinder der Grundschule Rintheim erkundeten den Raum voller Spannung und nutzten die Gelegenheit zum Austausch mit einer Schülerin mit Blindheit, die ihnen das Lesen und Schreiben mit der Brailleschrift und andere Arbeitsmittel für das Lernen mit Blindheit zeigte.

Ein weiteres Highlight war der Besuch einer Schülerin aus unserer Sekundarstufe. Sie berichtete den Kindern über ihre Sehbehinderung und ihren Umgang damit und stellte sich für Fragen zur Verfügung. Mit Ihrem Erfahrungsschatz aus erster Hand regte sie die Kinder zum positiven Umgang mit ihrer eigenen Sehbehinderung und den Hilfsmitteln an.

Delegation der Schule am Weinweg hospitiert in Einrichtungen in Straßburg

Eine Delegation der Schule am Weinweg hatte Anfang Februar 2025 die Gelegenheit, die Einrichtung „Adèle de Glaubitz“ in Straßburg zu besuchen. Im Fokus des Austauschs stand die pädagogische Arbeit mit Schülerinnen und Schülern mit Blindheit und Sehbehinderung sowie die inklusive Beschulung in Frankreich.

Besonders beeindruckend war der Einblick in die Unterrichtsgestaltung an der École Élémentaire Rosa Parks in Schiltigheim, wo Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam lernen. In Frankreich wird die Mehrheit der Kinder mit Beeinträchtigungen inklusiv unterrichtet – ein Modell, das den Gästen aus Deutschland wertvolle Impulse für die eigene Arbeit gab.

Die Hospitation fand im Rahmen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit statt. Diese Initiative für ein lebendiges Europa am Oberrhein ermöglicht den fachlichen Austausch von Lehrkräften diesseits und jenseits des Rheins.

Empfangen wurde die Delegation ausgesprochen herzlich von den Gastgebern, allen voran Evelyne Jung-Hess, der Leiterin des Centre Louis Braille in der Einrichtung „Adèle de Glaubitz“. Der Austausch bot nicht nur spannende Einblicke in innovative Lehrmethoden und die Erstellung von Lernmaterialien für Schülerinnen und Schüler mit Blindheit und Sehbehinderung, sondern förderte auch den interkulturellen Austausch zwischen französischen und deutschen Lehrkräften. Ein Gegenbesuch der Gastgeber an der Schule am Weinweg ist für den Frühling 2025 geplant.

Fasching auf der Fensterbank

Passend zur närrischen Jahreszeit hat die Klasse 1/2a lustige Faschingsfiguren gebastelt.

Grundlage waren dicke Pappröhren, die mit verschiedenen Papieren beklebt und mit unterschiedlichen Materialien verziert wurden. Spielfiguren, Zitronennetze, Puddingschälchen, Pfeifenputzer…vieles lässt sich beim genaueren Hinschauen entdecken. Mit viel Phantasie, Farbe und Ideen sind am Ende kunterbunte Männchen entstanden.

Mit Tobi Täx den Steuern auf der Spur

Steuern begegnen uns überall, aber was genau steckt dahinter?

Um das besser zu verstehen, bekamen die 9. und 10. Klassen unserer Schule Besuch von zwei Expertinnen des Finanzamts Karlsruhe. Sie erklärten, warum Steuern wichtig sind und wie sie unser tägliches Leben beeinflussen.

Ein interaktives „Ja-Nein-Quiz“ zeigte, dass Steuern nicht nur bei Lohn und Gehalt eine Rolle spielen, sondern auch bei Dingen wie Fitnessstudio-Mitgliedschaften oder Zugtickets.

Besonders spannend war die Übung mit der erfundenen Person Tobi Täx, bei der die Schülerinnen und Schüler eine Steuererklärung durchspielten und ausfüllten. Dabei wurde deutlich, welche Ausgaben steuerlich absetzbar sind und wie sich Steuern auf das Einkommen auswirken.

Schließlich wurde klar, dass Steuern nicht nur lästige Abzüge sind, sondern unsere Infrastruktur, Bildung und soziale Sicherung etc. finanzieren.

Der Vortrag war eine spannende und lehrreiche Erfahrung.

Vielen Dank an die Referentinnen des Finanzamts Karlsruhe für den informativen Einblick!

LIONS-Friedensplakat-Wettbewerb 2024/2025

Unter dem Motto „Grenzenloser Frieden“ haben weltweit 350.000 Kinder und Jugendliche am diesjährigen Friedensplakat-Wettbewerb von Lions Club International teilgenommen. Unter den Kindern aus 65 Ländern waren auch 15 Schülerinnen und Schüler der Schule am Weinweg dabei.
Die Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen elf und 13 Jahren haben mit Enthusiasmus und Elan unter der Anleitung der Kunstlehrkräfte Anja Drixler und Jochen Finck wieder wahre Meisterwerke geschaffen. „Alle eingereichten Plakate hätten einen Preis verdient“, so Paul von Zastrow, Präsident des Lions Club Karlsruhe-Schloss. „Grenzenloser Frieden“ wurde auf unterschiedliche Art und Weise, mit verschiedenen Maltechniken, wunderbar kreativ zu Papier gebracht.
Gewinnerin des Wettbewerbs an der Schule am Weinweg ist Duygu Picakci. Platz 2 ging an Leon A., Platz 3 an Melanya Penje.
Alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler des bereits 1988 ins Leben gerufenen Wettbewerbs wurden mit einer Urkunde ausgezeichnet. Besonders freuten sich die bestplatzierten Kinder und Jugendlichen über Gutscheine der Buchhandlung Thalia, die sie als Preis erhielten.

Ausflug in die Boulderworld

Unsere Kletter-AG hat sich etwas Besonderes gegönnt! Statt wie gewohnt in der üblichen Kletterhalle zu trainieren, haben wir uns auf den Weg in die Boulderworld gemacht.
Ob knifflige Routen, kreative Bewegungen oder pure Muskelkraft – beim Bouldern kommt es nicht nur auf Technik, sondern auch auf Köpfchen an. Unsere Gruppe hat sich mutig an die Wände gewagt, neue Moves ausprobiert und sich gegenseitig motiviert.
Fazit: Eine total coole Sache, die für jede Menge Spaß gesorgt hat! Der Ausflug hat gezeigt, dass es sich lohnt, immer mal wieder neue Kletterhallen und Herausforderungen auszuprobieren. Wir freuen uns schon auf das nächste Abenteuer!

Waffelverkauf der Religionsgruppe – Ein Erfolg für den guten Zweck

Als Abschluss des Unterrichtsthemas „Hilfsorganisationen“ veranstaltete die Religruppe der Klassen 7 und 8 am 15. Januar 2025 einen Waffelverkauf, der ein voller Erfolg war. Mit viel Engagement buken und verkauften die Schülerinnen und Schüler köstliche Waffeln. Der gesamte Erlös wurde an das Kinderhilfswerk UNICEF gespendet.
Dank der großzügigen Unterstützung von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern konnte eine beeindruckende Summe gesammelt werden.
Vielen Dank allen Helferinnen und Helfern, die den Waffelverkauf durch ihre tatkräftige Unterstützung möglich gemacht haben.

Warum bist du eigentlich Buchschreiber geworden?

Am Vorlesetag 2024 verwandelte sich unsere Schule in eine wahre Geschichten-Oase, als der Autor Marcus Orths zu Besuch kam. Mit seiner lebhaften Stimme erweckte er die Charaktere und ihre Abenteuer aus seinen verschiedenen Büchern zum Leben, und die Kinder hörten gebannt zu. Es war, als ob die Geschichten direkt aus den Seiten sprangen und die Schüler*innen in eine andere Welt entführten.

Nach der spannenden Lesung hatten die Kinder die Gelegenheit, Autogrammkarten zu ergattern und ihre mitgebrachten Bücher signieren zu lassen. Die Aufregung war groß, und viele kleine Fans konnten es kaum erwarten, ihre Bücher von ihrem Lieblingsautor signiert zu bekommen. In einer lebhaften Fragerunde stellte ein mutiger Schüler die Frage: „Warum bist du eigentlich Buchschreiber geworden?“ Marcus lächelte, als er antwortete, dass in seinem Kopf eine Vielzahl von Ideen herumschwirrt, die nur darauf warten, erzählt zu werden.

Es war ein Tag voller Inspiration und Begeisterung, der die Schüler*innen nicht nur unterhielt, sondern auch dazu anregte, selbst kreativ zu werden und ihre eigenen Geschichten zu schreiben. Ein herzliches Dankeschön an Marcus Orths für dieses unvergessliche Erlebnis!

SchulKinoWochen: Lernen im Kinosaal – Popcorn trifft Bildung!

In dieser Woche waren am Weinweg die Klassenzimmer ständig leer! Kein Wunder, denn alle waren im Kino! Willkommen zu den SchulKinoWochen! Dieses coole Projekt fördert die Filmbildung und bringt Schüler in allen 16 Bundesländern zusammen, um gemeinsam Filme zu schauen und darüber zu quatschen.

Ob die bunte Welt von Barbie, die nachdenklichen Themen in Sonne und Beton oder die lustigen Abenteuer in Alles steht Kopf zwei  für jeden war was dabei! Die Schüler haben nicht nur die Filme genossen, sondern auch ordentlich Popcorn und Nachos verdrückt.

Nach den Filmen gab’s spannende Gespräche, bei denen alle ihre Meinungen teilen konnten. Es wurde diskutiert, gelacht und manchmal auch ein bisschen gefachsimpelt. Schließlich gibt’s immer was über die Geheimnisse der Filmwelt zu lernen!

Die SchulKinoWochen waren ein echter Hit und haben das Miteinander in den Klassen gestärkt. Wir freuen uns schon auf die nächsten Filmabenteuer und hoffen, dass die Popcornmaschine nicht überhitzt!

Snacks und Rechte: Spannende Mittagspause!

Am 20. November war der Tag der Kinderrechte! Unsere Schulsozialarbeit hat ein spannendes Programm organisiert, unterstützt von unserer Lehrkraft für Prävention.

In der Mittagspause hatten alle Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, in die faszinierende Welt der Kinderechte einzutauchen. Sie notierten ihre Gedanken und tauschten sich darüber aus. Wer hätte gedacht, dass man in der Pause nicht nur Snacks, sondern auch Wissen „snacken“ kann?

Eine Schülerin bemerkte nach der Aktion, dass sie sogar in der Pause etwas Neues gelernt hat und sich wünscht, solche Veranstaltungen häufiger zu erleben.

Erntedankfeier der Grundschule

Am 17. Oktober 2024 fand der diesjährige Erntedankgottesdienst der Grundschule statt. Die vielen bunten mitgebrachten Körbe der Kinder mit leckerem Obst und Gemüse zeigten, dass wir sehr viele Gründe zum Danken haben.
An verschiedenen Stationen auf dem Schulgelände konnten die Kinder sich Gedanken machen zur Ernte und zum Danken, so z.B. konnte man an einer Station aufs Gras liegen, in den Himmel schauen, Wolken beobachten und überlegen, wann wohl der nächste Regen kommt und wieso das Wasser so wichtig ist für das Wachstum der Pflanzen und für unseren Alltag.
Zusammen sammelten wir auch Blätter, Stöckchen, Rinde und gestalteten daraus das Wort DANKE auf einem großen Plakat.
Am nächsten Tag freuten wir uns über leckeren Obstsalat und feine Gemüsesticks.

Sonne, Spaß und Currywurst!

Klasse 10 verbrachte fünf sonnige Tage in unserer Hauptstadt und genoss dabei echtes Kaiserwetter. Auf dem Programm standen spannende Stadtführungen durch Berlins berühmte Viertel und Besuche historischer Stätten wie dem Brandenburger Tor, der East Side Gallery und dem Reichstag. Ein Highlight war der Ausflug zur Villa und Gedenkstätte der Wannseekonferenz.
Abends gab es dann den ultimativen Lacher: Der Besuch eines Comedy-Clubs sorgte für Schnappatmung vor Lachen, besonders als “die 16-Jährigen aus Karlsruhe“ spontan Teil der Stand-Up-Show wurden – das hat wirklich keiner kommen sehen!
Hoch im Kurs stand bei den Zehnern aber definitiv das Erkunden der Stadt auf eigene Faust.
Berlin hat Klasse 10 mit Geschichte, Humor, Kulinarik und viel Sonnenschein begeistert!

Welttag der seelischen Gesundheit – Let’s Talk About It!

Heute ist der Welttag der seelischen Gesundheit, und wir haben an unserer Schule eine tolle Aktion gestartet! Unsere Schulsozialarbeiterin, Frau Lemlein, hat in der Mittagspause im SMV-Raum ein kreatives Event organisiert, das viele Schüler*innen begeistert hat.

Die Teilnehmer*innen konnten basteln und sich mit wichtigen Fragen beschäftigen: „Was tut mir gut?“ und „Wie gehe ich mit schwierigen Gefühlen um?“ Es war eine großartige Gelegenheit, um darüber nachzudenken, was uns hilft, wenn wir uns mal nicht so gut fühlen.

Mit Slogans wie „Reden hilft“ und „It’s okay to be not okay“ haben wir alle daran erinnert, dass es wichtig ist, über unsere Gefühle zu sprechen. Tanja Lemlein ist immer für euch da und bietet Unterstützung an, wenn ihr sie braucht. Zögert nicht, ihr Angebot wahrzunehmen – ihr seid nicht allein!

Ein Besuch bei Gaia – der Mutter Erde

Die Klassen 4 und 6b sind gemeinsam in den Weltraum abgehoben und durften das einmalige Erlebnis genießen, die Erde so zu sehen, wie man sie von einer Weltraumkapsel aus betrachtet.

Im September hängt in der Stadtkirche ein beleuchteter Globus mit einem Durchmesser von 7 Metern. Der große Kirchenraum ist mit blauem Licht atmosphärisch ausgeleuchtet, sodass der sich drehende Globus inmitten des Raumes im Fokus steht. Wieder einmal wird einem bewusst, wie wunderschön und schützenswert unser Planet ist.

Anschließend haben die Schüler ihre Knobelkunst bei einem Escape-Game unter Beweis gestellt.

Wurzeln für die Zukunft – Die SaW pflanzt Bäume!

Energiesparen an Schulen schlägt erneut Wurzeln, und die Schule am Weinweg ist mittendrin! An einem märzhaften Morgen schnappte sich eine Gruppe von 26 Schülerinnen und Schülern aus verschiedenen Karlsruher Schulen ihre Spaten und machten sich auf zur Baumpflanzaktion. Gemeinsam pflanzten sie 300 Roteichen, Kirschen und Elsbeeren im Oberreuter Hardtwald – ein echtes „Wald-Workout“ für den Klimaschutz!

Dabei erfuhren sie, dass eine 80-jährige Buche in ihrem ganzen Leben etwa 1 Tonne CO2 bindet. Das hat selbst die coolsten Baumfreunde erstaunt! Die Aktion zeigt, wie wichtig Baumpflanzungen für den Umweltschutz sind.

Die Schule am Weinweg ist eine von 44 Karlsruher Schulen, die bei „Klimaneutrale Schule – Wir machen mit!“ mitmachen. Seit 12 Jahren setzen wir uns aktiv für den Umweltschutz ein und stärken das Bewusstsein für nachhaltiges Handeln in der jungen Generation. Lasst uns weiter Wurzeln schlagen!

Plastik? Nicht mit uns! – Ein Workshop für die Zukunft

Im Rahmen des Projekts „Klimaneutrale Schule – Wir machen mit!“ fand an der Schule am Weinweg der Workshop „Konsum – Plastik!?“ statt. Unter der Leitung von Diplom-Geologe Bernhardt Potthoff erfuhren die Energiemanagerinnen der Schule viel über Kunststoffe und deren Auswirkungen.

Besonders spannend waren die Experimente zu Mikro- und Nanoplastik sowie die riesigen Plastikstrudel im Pazifik, wie der Great Pacific Patch, der vier Mal so groß ist wie Deutschland!

Ein weiterer Fokus lag auf dem Kunststoff in unserer Kleidung, der durch Waschvorgänge ins Abwasser gelangt. Der Workshop hat uns gezeigt, dass wir in Zukunft bewusster mit Kunststoffen umgehen müssen. Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass Plastik nicht unser bester Freund wird!

Zelte auf dem Fußballplatz – alles steht Kopf!

Kurz vor den Sommerferien haben die Schüler der Klasse 3 erneut bewiesen, wie groß sie schon sind. Alle haben entweder in der Schule oder in Zelten auf dem Fußballplatz übernachtet.

Davor gab es ein abwechslungsreiches Programm mit einer Stadtrallye, Spielplatzbesuchen, Pizzaessen, Kino, Zelte aufbauen, Lagerfeuer mit Marshmallows, Verstecken im Dunkeln, Lesestunden und noch vielem mehr.

Alle haben so tief geschlafen, dass wir am nächsten Morgen von den ankommenden Schülern überrascht wurden!

Abenteuer unter Tage für Klasse 10

Im Rahmen des Wettbewerbs „Das strahlt ja ewig“ gewann die Klasse den ersten Preis und durfte das Endlager Morsleben für schwach- bis mittelstark strahlenden Atommüll besichtigen – ein normalerweise unzugänglicher Ort.

Das Abenteuer begann mit der Ankunft in der Jugendherberge in Helmstedt. Am Abend fand die offizielle Preisverleihung statt, bei der Iris Graffunder, die Vorsitzende der Geschäftsführung der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE), die Klasse persönlich ehrte.

Der nächste Tag startete früh: Ab 7 Uhr ging es mit der Befahrung des Endlagers los. Ausgestattet mit Spezialkleidung fuhren die Schüler tief unter die Erde (580m), um die beeindruckende Anlage zu erkunden.

Vor Ort erhielten sie detaillierte Informationen über den Alltag der Grubenwehr und einen Fachvortrag zur Geschichte des ehemaligen Salzbergwerks. Ein Fun Fact sorgte für große Augen: Zwischen den 1970er und 1990er Jahren wurden in den Stollen Hühner gezüchtet, um die Geflügelproduktion der DDR zu steigern!

Jetzt wird das Bergwerk als Endlager für Atommüll genutzt, doch die Schüler sahen den radioaktiven Abfall nur auf Fotos. Nach einem spannenden Tag kehrte die Klasse sicher und „unverstrahlt“ nach Karlsruhe zurück.

Ein einmaliges Erlebnis mit tiefem Einblick in ein hochaktuelles Thema!

ab-schule